
Das Wichtigste in Kürze
- Effiziente Qualitätsprüfung: Schweißnahtprüfungen erkennen Risse und Schweißfehler frühzeitig, bevor es zu Produktionsausfällen kommt.
- Vielfältige Prüfverfahren: Sichtprüfung (VT), Rot-Weiß-Prüfung (PT) und Durchstrahlungsprüfungen, wie Röntgenprüfung (RT) oder Ultraschall (UT) gehören zu den gängigsten Methoden zur Sicherstellung der Schweißnahtqualität.
- Zertifizierte Sicherheit: Fachkräfte wie International Welding Specialists und VT-Prüfer gewährleisten höchste Standards in der Schweißtechnik.
Schweißnahtkontrolle: Qualität und Sicherheit in der Fertigung

Die Schweißnahtprüfung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der industriellen Fertigung, um die Qualität und Stabilität von Schweißverbindungen sicherzustellen. Ziel ist es, potenzielle Fehler wie Risse, Poren oder unzureichende Verschmelzungen frühzeitig zu erkennen und zu bewerten.
Die Verfahren reichen von einfachen Sichtprüfungen (VT) über zerstörungsfreie Schweißnahtprüfung wie die Ultraschallprüfung (UT) bis zu komplexen Röntgenprüfungen (RT).
Typische Prüfmethoden:
- Visuelle Kontrolle (VT) – Direktes Überprüfen der Naht durch Endoskope.
- Rot-Weiß-Prüfung (PT) – Nachweis von Oberflächenrissen mithilfe von Kontrastflüssigkeit.
- Röntgenprüfung (RT) – Detaillierte Analyse des Nahtinneren.
Darum ist die Schweißnahtprüfung unerlässlich
Eine Schweißnaht kann durch verschiedene Faktoren fehlerhaft sein – von menschlichen Fehlern bis zu Materialschwächen. Eine unsachgemäße Nahtprüfung kann zu Produktversagen führen und hohe Kosten nach sich ziehen.
Häufige Ursachen für Schweißfehler:

- Unerfahrenes Personal oder mangelnde Qualifikation.
- Ungenügende Vorbereitung der Werkstücke.
- Nicht optimale Schweißparameter (Temperatur, Geschwindigkeit, Material).
- Fehlende Abstimmung der Prüfverfahren mit Kundenanforderungen.
- Kostendruck, der zu Einsparungen im Prozess und bei der Qualitätskontrolle führt.
Folgen unzureichender Schweißnahtprüfungen
Unzureichende oder fehlerhafte Schweißnahtprüfungen können weitreichende negative Konsequenzen nach sich ziehen. Diese reichen von wirtschaftlichen Verlusten hin zu sicherheitskritischen Risiken für Mensch und Umwelt.
1. Sicherheitsrisiken und Unfälle
Eine defekte Schweißnaht kann im schlimmsten Fall zu Unfällen oder Materialversagen führen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Branchen wie dem Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie. Beispielsweise können Risse oder Poren in tragenden Bauteilen zu strukturellem Versagen führen und Menschenleben gefährden.
2. Produktionsstillstand und Ausfälle
Ein Ausfall aufgrund fehlerhafter Schweißverbindungen kann teure Produktionsstillstände bedeuten. In Branchen mit komplexen Anlagen, wie der Öl- und Gasindustrie oder der Pharmabranche, können solche Ausfälle Millionenschäden verursachen.
3. Hohe Nachbearbeitungskosten
Je später Fehler erkannt werden, desto aufwendiger ist die Nachbearbeitung. Oftmals müssen defekte Bauteile demontiert und neu geschweißt werden. In manchen Fällen führt dies zu einem kompletten Austausch von Komponenten oder Anlagen.
4. Verlust von Kundenvertrauen und Image-Schäden
Unternehmen, die wiederholt Probleme mit Schweißnähten oder Materialfehlern haben, riskieren ihren Ruf und die Zufriedenheit ihrer Kunden. Dies kann zu Vertragskündigungen und langfristig zu Umsatzeinbußen führen.
5. Verstöße gegen Normen und gesetzliche Vorschriften
Industrienormen wie DIN EN ISO 5817 oder DIN EN ISO 3834 schreiben strenge Qualitätskontrollen vor. Eine Nichteinhaltung dieser Standards kann zu rechtlichen Konsequenzen führen und Unternehmen von ausschreibungsrelevanten Projekten ausschließen.
Mit STW die richtige Schweißnahtprüfung für jede Anforderung
Die Auswahl des passenden Prüfverfahrens ist entscheidend für die Qualitätssicherung in der Schweißtechnik. Wir von der STW GmbH setzen auf bewährte und präzise Methoden, um jede Schweißnaht zuverlässig zu prüfen und Fehler frühzeitig zu erkennen. Dabei kommen drei zentrale Verfahren zum Einsatz:
1. Visuelle Kontrolle mit Endoskop (VT – Visual Testing)

Beschreibung:
Die visuelle Kontrolle ist die einfachste und schnellste Methode zur Prüfung von Schweißnähten. Mithilfe von Endoskopen können auch schwer zugängliche Schweißstellen überprüft werden. Diese Technik ermöglicht eine detaillierte Sichtprüfung der Oberfläche und offenbart Unregelmäßigkeiten, Risse oder Anlassfarben direkt nach dem Schweißprozess und am Bauteil.
Vorteile:
- Kostengünstig und schnell durchführbar – Ideal für die Prüfung während und nach der Fertigung.
- Keine Zerstörung des Materials – die Schweißnaht bleibt vollständig intakt.
- Flexibel einsetzbar – Perfekt für Stichprobenprüfungen und die Werkerselbstkontrolle.
Einsatzbereiche:
- Überprüfung von Schweißnähten in der Pharmaindustrie, Automobilproduktion und bei komplexen Rohrleitungssystemen.
- Qualitätssicherung während der Fertigung: Die Schweißer führen die Kontrolle direkt nach der Fertigstellung jeder Schweißnaht durch.
2. Rot-Weiß-Prüfung (auch Farbeindringprüfung PT – Penetrant Testing)
Beschreibung:
Die Rot-Weiß-Prüfung ist ein Eindringverfahren (Farbeindringprüfung), das besonders zur Erkennung von feinen Rissen und Oberflächenfehlern geeignet ist. Eine spezielle Eindringflüssigkeit (rot) wird auf die Schweißnaht aufgetragen und dringt in die kleinsten Fehlstellen ein. Anschließend wird die Oberfläche gereinigt und ein Kontrastmittel (weiß) aufgetragen. Fehler werden durch die sichtbare Farbdurchdringung deutlich.
Vorteile:
- Hochpräzise Erkennung selbst kleinster Risse oder Poren.
- Einfach anzuwenden und universell einsetzbar.
- Kosteneffizient und zuverlässig – Besonders geeignet für die Prüfung von seriengefertigten Bauteilen.
Einsatzbereiche:
- Luftfahrt, Energie- und Bauindustrie, wo selbst kleinste Defekte sicherheitskritisch sein können.
- Ideal für Edelstahlbauteile, die in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie eingesetzt werden.
3. Röntgenprüfung (RT – Radiographic Testing)
Beschreibung:
Die Röntgenprüfung ermöglicht eine tiefgehende Analyse der Schweißnaht und macht innere Fehler sichtbar, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Röntgenstrahlen durchdringen die Naht und erzeugen ein Bild, das Dichteunterschiede und innere Defekte wie Porositäten oder Schlackeneinschlüsse aufzeigt.
Vorteile:
- Erkennung von Volumenfehlern innerhalb der Schweißnaht.
- Zuverlässige Qualitätskontrolle ohne Zerstörung des Werkstücks.
- Lückenlose Dokumentation durch Röntgenbilder.
Einsatzbereiche:
- Pharma- und Chemieanlagen, Hochdruckleitungen und Anlagenbau.
- Besonders geeignet für sicherheitsrelevante Bauteile, die unter hohen Belastungen stehen.
Warum diese Verfahren den Unterschied machen:
Die Kombination aus visueller Kontrolle, Rot-Weiß-Prüfung und Röntgenprüfung deckt alle relevanten Fehlerquellen ab – von oberflächlichen Rissen bis hin zu inneren Materialdefekten.
Vorteile der professionellen Schweißnahtprüfung:
1. Verlässliche Qualitätssicherung durch zertifizierte Prüfer (VT-Prüfer, PT-Prüfer)
Unsere Schweißnahtprüfungen werden ausschließlich von zertifizierten Fachkräften wie VT-Prüfern (Visuelle Prüfung) und PT-Prüfern (Penetrant Testing) durchgeführt. Diese Experten verfügen über jahrelange Erfahrung und spezielle Schulungen, die sie befähigen, selbst kleinste Fehler zu erkennen und korrekt zu bewerten.
Nur durch geschulte Prüfer kann sichergestellt werden, dass die Schweißnähte den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen entsprechen. Erfahrung und Fachwissen sind entscheidend, da die Einschätzung der Schweißnahtqualität auch von der Prüferfahrung abhängt. Ein zertifizierter Prüfer minimiert das Risiko von Fehlinterpretationen und sorgt für eine gleichbleibend hohe Prüfgenauigkeit.
Ihr Vorteil:
- Geringere Ausschussquoten und weniger fehlerhafte Bauteile.
- Höhere Kundenzufriedenheit durch nachweisbare Qualität.
- Minimierung von Produktionsrisiken durch frühzeitiges Erkennen von Schwachstellen.
2. Einhaltung von Normen und gesetzlichen Anforderungen (DIN, EN, ISO)
Unsere Prüfverfahren richten sich streng nach den geltenden Normen und Richtlinien wie DIN EN ISO 5817 (Bewertung von Schweißnahtfehlern) und DIN EN ISO 9712 (Zertifizierung von Prüfern für zerstörungsfreie Prüfverfahren). Die Einhaltung dieser Standards gewährleistet, dass die geprüften Bauteile nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch rechtlich abgesichert sind.
In vielen Branchen wie dem Anlagen- und Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt oder der Pharmaindustrie sind Zertifizierungen nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern eine Pflicht. Ohne die Einhaltung der Normen können Projekte gar nicht angeboten oder Ausschreibungen nicht gewonnen werden. Ohne die Einhaltung können Projekte nicht abgeschlossen werden.
Ihr Vorteil:
- Wettbewerbsvorteil durch normkonforme Qualitätssicherung.
- Rechts- und Planungssicherheit für alle Projektphasen.
- Möglichkeit, an großen, internationalen Projekten teilzunehmen.
3. Langfristige Kostensenkung durch frühzeitige Fehlererkennung
Fehler, die frühzeitig erkannt werden, sind deutlich günstiger zu beheben als solche, die sich erst im späteren Produktions- oder Nutzungszyklus bemerkbar machen. Durch die Schweißnahtprüfung lassen sich Mängel bereits während der Fertigung aufspüren und beheben, bevor sie größere Schäden oder Produktionsausfälle verursachen.
Unentdeckte Fehler können zu teuren Rückrufaktionen, Nacharbeiten oder Produktionsstillständen führen. Durch regelmäßige Prüfungen können diese Risiken drastisch reduziert werden. Besonders bei sicherheitskritischen Bauteilen kann eine fehlerfreie Schweißnaht Leben retten und immense Folgekosten verhindern.
Ihr Vorteil:
- Reduktion der Nacharbeitskosten.
- Weniger Produktionsausfälle durch proaktive Qualitätssicherung.
Längere Lebensdauer der Produkte und Anlagen.
So läuft eine Schweißnahtprüfung ab
- Vorbereitung: Vorbereitung der Prüfgeräte bzw. Prüfmittel.
- Durchführung: Wahl des geeigneten Verfahrens (z.B. Endoskopie, Rot-Weiß-Prüfung).
- Dokumentation: Jede geprüfte Naht wird mit Bildern oder Videos dokumentiert.
- Nachbearbeitung: Erforderliche Nachbesserungen werden sofort umgesetzt und erneut kontrolliert.
Erfolg durch präzise Schweißnahtprüfung
Eine systematische und umfassende Schweißnahtprüfung bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch zahlreiche wirtschaftliche Vorteile.
1. Reduzierte Fehlerquote und Nacharbeit
Durch regelmäßige Sichtkontrollen (VT) und zerstörungsfreie Schweißnahtprüfung (PT, UT, RT) kann die Fehlerquote bei STW konstant niedrig gehalten werden. Dies reduziert nicht nur den Ausschuss, sondern verringert auch die Nachbearbeitungskosten erheblich.
2. Längere Lebensdauer von Bauteilen und Anlagen
Fehlerfreie Schweißnähte gewährleisten die Langlebigkeit und Stabilität von Produkten. Besonders in der Energie-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie verlängert dies die Lebensdauer von Anlagen, was zu weniger Wartungsintervallen und geringeren Ausfallzeiten führt.
3. Höhere Produktivität und Effizienz
Dank eines gut strukturierten Qualitätssicherungssystems können Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie in die nächste Fertigungsstufe gelangen. Dies steigert die Effizienz der Produktion und reduziert den Aufwand für aufwendige Reklamationen oder Rückrufaktionen.
4. Dokumentierte Qualitätssicherung für Kunden
Die STW GmbH dokumentiert jede geprüfte Schweißnaht mit Bildern und Prüfberichten. Kunden erhalten eine vollständige Nachverfolgbarkeit und Transparenz über den gesamten Fertigungsprozess. Dies ist besonders für Branchen wie Pharma, Luftfahrt und Automobil von elementarer Bedeutung. Auf Wunsch ist auch eine 100 % Dokumentation möglich.
5. Wettbewerbsvorteil durch Zertifizierung und Normeinhaltung
Durch die Einhaltung internationaler Normen wie DIN EN ISO 9712 und die Zusammenarbeit mit zertifizierten Prüfern positioniert sich STW GmbH als verlässlicher Partner im Bereich Schweißtechnik. Jeder unserer Schweißer verfügt über ein Schweißerzertifikat, wodurch wir die interne Qualität auf dem höchsten Niveau halten können.
Lassen Sie sich jetzt beraten, um mehr über die Vorteile unserer Schweißnahtprüfungen zu erfahren und Ihre Produktion auf das nächste Level zu heben!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Schweißnahtprüfung
1. Was versteht man unter Schweißnahtprüfung?
Die Schweißnahtprüfung ist ein Verfahren, mit dem Schweißverbindungen auf ihre Qualität, und Fehlerfreiheit überprüft werden. Dies umfasst visuelle Inspektionen und zerstörungsfreie Prüfungen (z.B. Röntgen oder Ultraschall), je nach Anforderungen und Einsatzbereich.
2. Warum ist die Schweißnahtprüfung so wichtig?
Schweißnahtprüfungen gewährleisten die Sicherheit und Langlebigkeit von Material und Produkten, verhindern Produktionsausfälle und minimieren Reparaturkosten. In Branchen wie der Luftfahrt, dem Anlagenbau und der Automobilindustrie sind sie unerlässlich, um Normen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
3. Welche Prüfmethoden gibt es für Schweißnähte?
Zu den gängigsten Lösungen gehören:
- Visuelle Prüfung (VT): Direktes Überprüfen der Schweißnaht mit bloßem Auge oder Endoskop.
- Ultraschallprüfung (UT): Erkennung innerer Materialfehler.
- Farbeindringprüfung / Rot-Weiß-Prüfung (PT): Erkennung von Oberflächenfehlern durch Kontrastmittel.
- Röntgenprüfung (RT): Detaillierte Analyse der Schweißnaht im Inneren.
4. Was kostet eine Schweißnahtprüfung?
Die Kosten variieren je nach Prüfverfahren, Größe der Bauteile und Anforderungen. Sichtprüfungen sind kostengünstiger, während aufwendige zerstörungsfreie Verfahren wie Röntgenprüfungen höhere Kosten verursachen.
5. Welche Normen und Standards gelten für Schweißnahtprüfungen?
Die wichtigsten Normen sind:
- DIN EN ISO 5817: Bewertung von Schweißnahtfehlern.
- DIN EN ISO 9712: Qualifikation und Zertifizierung von Personal für zerstörungsfreie Prüfungen.
- ASME Sec. V: Regelungen für Prüfverfahren in der Schweißtechnik.
6. Wie sollten Schweißnähte geprüft werden?
Das hängt von den Anforderungen ab:
- Regelmäßige Stichproben: Zur Qualitätssicherung werden bei uns 10 % der Schweißverbindungen stichprobenartig in der Fertigung geprüft.
- 100 %-Prüfungen: In sicherheitskritischen Bereichen wie der Pharma- oder Luftfahrtindustrie.
- Laufende Selbstkontrolle: Jeder unserer Schweißer ist in der Werkerselbstkontrolle, das bedeutet, dass eine permanente Schweißnahtprüfung im Rahmen einer Sichtprüfung während der Fertigung durchgeführt wird.
7. Wer darf eine Schweißnaht auf ihre Ausführungsqualität bewerten?
Nur zertifiziertes Fachpersonal, wie z. B. VT-Prüfer (Sichtprüfung) oder PT-Prüfer (Farbeindringprüfung), darf Schweißnähte bewerten. Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9712 oder ähnliche Standards sind dabei Voraussetzung.